Insgesamt 19 Kinder wurden in der KITA in Frankfurt-Sossenheim in den Bereichen Anti-Mobbing, Resilienz und Selbstbehauptung geschult.
Es hat uns eine riesige Freude gemacht mit allen Beteiligten zu agieren. Alle 19 Kinder konnten einen riesigen Erfahrungsschatz mit nach Hause nehmen, wie man sich angemessen und stark wie ein Superhelden-Drachen gegen jede Art von Konflikten wappnet. Aufgrund der mehr als positiven Resonanz seitens der KITA und den überaus gelungenen Erfahrungen in der Vergangenheit, fand dieses Projekt nun zum zweiten Mal in Folge statt.

Wir möchten uns für die tolle Erfahrung und das Vertrauen bei allen Verantwortlichen und vor allem bei allen Kindern bedanken.
Eure George Ford Concepts
21 Kinder der Evangelischen Kindertagesstätte der Christuskirchengemeinde wurden im Bereich Anti-Mobbing ausgebildet. Wir wollen uns für die tolle Zeit ganz herzlich bei allen Beteiligten, aber auch bei allen Pädagogen und besonders bei den Kinder bedanken. Es hat einen riesigen Spaß gemacht!

Die KITA Heiligkreuz wappnet sich gegen Mobbing. Insgesamt zehn Vorschulkinder beschreiten in der nächsten Zeit unser Superhelden-Programm. Zehn Kinder werden in zehn Workshop-Sitzungen von uns in den Themen Anti-Mobbing, Resilienzbildung und mehr Sicherheit geschult. Wir möchten uns im Vorfeld bei allen Kindern und dem Team der KITA Heiligkreuz bedanken. Ein weiterer Dank geht an Frau Julia Birle. So sind die Kinder für Konfliktsituationen emotional, körperlich, geistig und seelisch vorbereitet und blicken mit einem positiven Bild in die Zukunft.
Heute waren die George Ford Concepts in der KiTa in Mainz-Drais. Das Präventionsprojekt in den Bereichen Anti-Mobbing, Resilienzbildung, sowie innere und äußere Sicherheit bildet die Kids aus, auch in Konfliktsituationen einen kühlen Kopf zu bewahren und sich angemessen gegen Mobbing zu schützen. Wir bedanken uns bei unseren Superheld:innen. Es hat sehr viel Spaß gemacht und wie immer wurde sehr viel gelacht. Vielen Dank für das schöne Bild und das ganz persönliche Trinkglas.
Präventions-Projekt über den Umgang mit Konflikten soll Kindern helfen.
Kita St. Markus und ihre „Superhelden“
Nied (zmo) – ,,Vielleicht klingt es ein wenig ungewöhnlich, aber bei uns in der katholischen Kindertagesstätte fangen wir schon sehr früh an, die Drei- und Vierjährigen auf ihre anstehende Schulzeit vorzubereiten. Zu der Erkenntnis, dass das gut ist, kommt unser gesamtes Team engagierter Fachkräfte und das setzen wir auch mit Überzeugung gemeinsam um“, erklärt Mate Pasalic, Leiter der Kita St. Markus in Nied die pädagogische Vorgehensweise in seiner Einrichtung: Da Nied zu den besonders förderwürdigen Stadtteilen zählt, werden spezielle Gelder von der Stadt zur Verfügung gestellt, um pädagogisch wertvolle und sinnvolle Angebote und Projekte für Eltern, Fachpersonal und vor allem für die Kinder anbieten zu können. Seit vielen Jahren gibt es regelmäßige Elternabende zu Erziehungsfragen und Fortbildungen für pädagogische Mitarbeiter. Der Migrationsanteil der Kinder in der Kita von 60 Prozent macht es aber auch notwendig, ständig nach neuen Angeboten in den Bereichen Sprache, Bewegung, Musik und Sozialverhalten zu suchen, um damit auch die Zukunftschancen der Kinder nachhaltig zu verbessem. Für die Pädagogen ist es wichtig, vor allem die Sozialkompetenz der Kinder weiterhin detailliert zu fördern.
Anti-Mobbing und Selbstbehauptung
Das „Super-Helden-Projekt“ (Anti-Mobbing und Selbstbehauptung für Vorschulkinder) soll dabei hilfreich sein. Hier hat die Kita St Markus mit George Ford vom „Safe House Concepts“ einen Trainer gefunden, der mit den Kindern einen angstfreien Umgang mit Gewalt und Konflikten trainieren will. ,,Mein Ziel ist es, Kinder resilienter, selbstbewusster beziehungsweise resistenter gegen Mobbing jeglicher Art zu machen. Ob Streitereien, Beleidigungen oder emotionale Verletzungen, es geht um den Umgang miteinander“, sagt Ford.
Er unterstützt die Schulung durch Symbole und Figuren wie „Drache Fukur“, der sich für das Gute in seinem Leben entschieden hat. Er ist stets ruhig und entspannt und hilft, wo er kann. bas „Schaf Dennis“ ist immer schlecht gelaunt und braucht viel Aufmerksamkeit. Ihm ist es egal, wie es anderen geht. Stets genervt, hektisch und immer mies gelaunt ist auch „Mike die Mücke“. Sie beleidigt und beschimpft oft die anderen. In Rollenspielen, die immer dem Alter angepasst sind, werden den Kindern wichtige Impulse gegeben, die sie auf sich wirken lassen können. Sie finden schnell heraus, in welcher’Rolle sie sich am wohlsten fühlen, um It:onflikten angemessen begegnen zu können. Die Kinder finden neue und für sie wichtige Identifikationsmöglichkeiten, die sie dann im Alltag abrufen können.
Es ist beeindruckend, wie der Trainer mit den Kindern umgeht. Sie lernen mit viel Spaß und Spiel nicht nur wie wichtig der Umgang mit Konflikten ist, sondern sie lernen den Umgang mit Fremden, aber auch den Umgang mit ihren unterschiedlichen Emotionen. Die Schulungen sollen auch regelmäßig wiederholt werden.
„Für uns ist es wichtig, dass Kinder Fähigkeiten entwickeln, um Mobbing zu erkennen und sich offensiv wehren können. Sie sollen aber auch erkennen, wenn sie selbst ungerecht und mobbend unterwegs sind“, sagt Kita-Leiter Mate Pasalic, der aber auch weiß, ,,dass dieses Projekt nur mit einem intakten und enga- gierten Team zu schaffen ist. „Das aber habe ich und darauf bin ich sehr stolz.“
Frankfurter Wochenblatt, Jahrgang 4 (Nr.35), vom 1. September 2021 – www.frankfurter-wochenblatt.de
Wir freuen uns, zusammen mit der KiTa Maria Königin in Mainz-Drais zehn Workshop-Einheiten zum Thema Anti-Mobbing, Resilienz und Selbstbehauptung durchführen zu können. Es macht uns riesigen Spaß, die Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen und mit ihnen eine Zukunft ohne Gewalt in Konfliktsituationen zu fördern. Denn in jedem Konflikt schlummert auch immer eine Chance für alle. Wir finden sie heraus!